Kyudolexikon
Kleines Kyudo-Lexikon

Ausführlichere Fachwortverzeichnisse finden sich in einem Heft von H. Gundermann und im Kyudo-Buch von F. Hoff (siehe Literaturliste)

Das Große Kyudo-Lexikon, ein Wörterbuch mit über 2000 japanischen Fachbegriffen und ihre deutsche Übersetzung, finden Sie hier!

 
Ashibumi: Setzen der Füße (1. Hassetsu)
Daisan: erste Öffnungsbewegung des Hikiwake
Dan: Budograd (1. bis 10. Dan)
Do: Weg des Übens
Dojo: Übungsort
Dozukuri: Stabilisierung des Rumpfes (2. Hassetsu)
Enteki: Schießen auf 60 m Distanz
Fudeko: Pulver (Asche) für Bogenhand
Gi bzw. Keigo-gi: Übungshemd
Giriko: Harzpulver für den Kyudo-Handschuh
Hakama: Hosenrock (Übungskleidung)
Hanare: Lösen des Pfeils, Abschuss (7. Hassetsu)
Hara: Unterbauch, Energiezentrum
Hassetsu: Acht Stufen des Bewegungsablaufs
Haya: erster Pfeil beim Schießen mit zwei Pfeilen
Hayake: vorzeitiges Auslösen
Heki ryu Insai-ha: Heki-Schule, Lehrrichtung im Kyudo (Shamen Uchiokoshi)
Hikiwake: den Bogen mit eingelegtem Pfeil ausziehen (5. Hassetsu)
Honza: Vorbereitungslinie im Dojo
Hozuke: Wangenkontakt des Pfeils im vollen Auszug (Heki-Schule)
Ikiai: Atemrhythmus (wörtlich: Harmonie mit dem Atem)
Kai: voller Auszug des Bogens (6. Hassetsu)
Kamiza: Ehrenplatz im Dojo
Kiai: Schießen mit gleichzeitigem Schrei
Kiza: Knien im Taihai mit aufgestellten Zehen
Kuchiwari: Mundwinkelkontakt des Pfeils im Kai (Shomen-Stil)
Kyu: Graduierung für Schüler (5. bis 1. Kyu)
Kyudo: Weg (do) des Bogens (kyu)
Makiwara: Strohrolle als Pfeilauffang in ca. 2 bis 3 m Abstand
Mato: Zielscheibe (Standard: 36 cm Durchmesser und 28 m Entfernung)
Metsukai: Blickführung
Monomi: Blick zum Ziel
Muneate: Brustschutz für Frauen
Munewari: Gefühl der Brustöffnung im Abschuss
Nobiai: Weiterführung der Streckung im Kai
Obi: Gürtel der Übungskleidung
Ochi: letzter Schütze im Tachi (meist der Lehrer oder älteste bzw. ranghöchste Schütze)
Ogasawara ryu: Ogasawara Kyudo-Schule (seit dem 13. Jhdt.)
Omae: der erste Schütze in einem Tachi
Onegai shimasu: "Bitte tun Sie mir den Gefallen!" (Pfeilholbitte)
Otoya: zweiter Pfeil beim formalen Schießen
Rei: verbeugend grüßen; gemeinsame Begrüßung
Sensei: Namenszusatz für Kyudolehrer (z.B. Onuma sensei oder Inagaki sensei)
Shai: Abschusslinie im Dojo
Shamen Uchiokoshi: seitliches Heben des Bogens
Shomen Uchiokoshi: zentrales Heben des Bogens
Tabi: Fußbekleidung
Tachi: Gruppe von Schützen im Taihai
Taihai: formales Schießen in der Gruppe
Tanden: "Meer des Atems"; Energie- und Impulszentrum etwa 3 cm unterhalb des Nabels
Tenouchi: Art, den Bogen mit der linken Hand zu greifen
Torikake: Fassen der Sehne mit der rechten Hand
Tsunomi: Bogendruckpunkt an der Daumenwurzel
Uchiokoshi: Heben des Bogens (4. Hassetsu)
Ya: Pfeil
Yu: leichte Verneigung
Yudaoshi: Zurückführen des Bogens nach dem Abschuss
Yugaeri: der Bogen dreht sich in der Hand beim Abschuss
Yugake: Schießhandschuh
Yugamae: Vorbereitung (3. Hassetsu)
Yunde: Bogenhand
Yurumi: Nachlassen der Kraftsteigerung rechts; vor dem Hanare
Zanshin: Körperhaltung nach dem Schuss (8. Hassetsu)


[Kyudo] [Was ist Kyudo?] [Geschichte] [Stilrichtungen] [Schießformen] [Ausrüstung] [Dojo] [Kyudolexikon] [Literatur] [Links] [downloads] [Impressum]